hebraeisch.israel-life.de / israel-tourismus.de / nahost-politik.de / zionismus.info
Judentum und Israel
haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

 

[BUCH BESTELLEN]

Grundlagentexte zum Zionismus
ALTNEULAND - Der utopische Roman von Theodor Herzl

DRITTES BUCH:
Das blühende Land

Viertes Kapitel

DIE REISGESELLSCHAFT BESICHTIGTE DANN NOCH DIE MUSTERHAFTEN landwirtschaftlichen Einrichtungen von Neudorf. Mr. Kingscourt interessierte sich besonders für die chemische Versuchsstation und das moderne Maschinenhaus der Gemeinde. Friedrich Löwenberg verweilte länger in der Volksschule und in der mit populärwissenschaftlichen Werken reich versehenen öffentlichen Bibliothek. Mirjam, die als Lehrerin Bescheid wußte, gab ihm über alles Auskunft. Er war zuerst froh erstaunt, aber je mehr er von den schönen und nützlichen Vorkehrungen für die geistige und körperliche Hebung des heranwachsenden Geschlechtes erfuhr, um so trauriger wurde seine Miene, und endlich seufzte er tief.

"Was haben Sie, Herr Doktor?" fragte Mirjam freundlich. "Es fällt mir schwer aufs Herz, Fräulein Mirjam! Ich sehe jetzt, daß ich eine Pflicht versäumt habe. Ich hätte mittun können, mittun müssen an diesem wundervollen Werke der Volksaufrichtung. Ich war einer von den Gebildeten und hätte verstehen müssen, was in der Zeit sich vorbereitete. Aber nein, ich war nur mit meinen eigenen jämmerlichen Schmerzen beschäftigt. Ich lief davon, ich verbrauchte zwanzig Jahre in der dümmsten Nutzlosigkeit. Ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie mir zu Mute ist. Ich - ich schäme mich."

Sie wollte begütigend abwehren.

"Nein, Fräulein Mirjam, versuchen Sie nicht, mich zu trösten. Sie, mit Ihrem nützlichen Leben, Sie können mir nur aus Erbarmen widersprechen, nicht aus Überzeugung. Ich schäme mich meiner Untätigkeit, meines Egoismus. Ein gebildeter Jude meiner Zeit hatte die Pflicht, sich seines armen Volkes anzunehmen. Diese Pflicht habe ich schmählich versäumt. Beklagen Sie' mich, Fräulein Mirjam, aber verachten Sie mich wenigstens nicht!"

"Verachten? Wie könnte ich das?" erwiderte sie mit ihrer weichen Stimme. "Sie, den Wohltäter unseres Hauses verachten?"

"Ach, bitte, sprechen Sie nicht mehr davon !" sagte er. "Sie demütigen mich nur, wenn Sie mich loben. Ich weiß ja zu gut, daß ich kein Lob verdiene. Es gibt eine Pflicht der Intellektuellen, wie es in alten Zeiten ein Noblesse oblige gab. Es ist die Pflicht, an der Erhöhung des Menschengeschlechtes mitzuwirken, jeder nach seiner Kraft und Einsicht! Mit all Ihrer Güte, Fräulein Mirjam, werden Sie mir nicht begreiflich machen können, daß ich mir keinen Vorwurf zu machen habe."

"Ist es denn schon zu spät?" gab sie zur Antwort. "Sie können ja noch in die Reihen der neuen Gesellschaft eintreten. Man wird Ihnen einen Platz anweisen, wo Sie sich betätigen können. Bei uns ist jede Kraft willkommen. Sie hörten es von meinem Bruder. Und wie gern wird man Sie aufnehmen!"

"Glauben Sie das wirklich, Fräulein Mirjam?" sagte er beglückt. "Es wäre noch nicht zu spät?. Ich könnte noch ein nützlicher Mensch werden?"

"Gewiß !" lächelte sie. In ihm wallten Hoffnungen auf. Er fühlte sich plötzlich verjüngt, er sah ein neues Leben vor sich auftauchen. Aber dann fiel es ihm ein, und er seufzte stärker:

"Ach nein, Fräulein Mirjam! Es wäre zu schön. Ich kann nicht tun, wie ich' wollte. Ich darf nicht hierbleiben. Ich bin nicht frei."

Da wurde sie um einen Schatten blässer, und ihre Stimme zitterte leicht:

"Sie sind nicht frei?"

"Nein, ich bin für Lebenszeit an jemanden gebunden." Sie sagte tonlos: "Darf man wissen, wer es ist?" "Mr. Kingscourt !" Und er setzte ihr sein Verhältnis zu dem Alten auseinander. Er habe sich Kingscourt durch Ehrenwort verpflichtet, ihn nie zu verlassen. Er könne also nicht länger im Lande verweilen, als es seinem Freunde gefiele, und das werde wohl nicht übermäßig dauern.

Mirjams Gesicht hatte sich bei dieser Auskunft aufgehellt. Sie fragte:

"Und wenn Mr. Kingscourt Ihnen Ihr Wort zurückgibt?" "Er wird es nicht, wenn ich ihn nicht darum bitte. Aber schon eine solche Bitte wäre Treulosigkeit und Undankbarkeit gegen diesen prächtigen Menschen. Ich habe keinen besseren Freund als ihn auf der Welt, und er hat nur mich. Was sollte aus ihm werden, wenn ich ihn verließe?"

"Er müßte eben auch bei uns bleiben !" meinte Mirjam. Das hielt Friedrich, wie er den Alten kannte, für ganz und gar ausgeschlossen. Im günstigsten Falle würde Kingscourt noch ein paar Tage oder Wochen im Lande herumreisen, die Sehenswürdigkeiten betrachten, aber dann ginge es unaufhaltsam weiter nach Europa.

Während sie so sprachen, hatten die übrigen ihren Rundgang beendet. Im Hause des Vorstehers Friedmann wurde den Gästen das einfache Mittagsmahl vorgesetzt. Man saß noch ein Stündchen bei Tische und redete allerlei über Neudorfs Vergangenheit und Zukunft. Die meisten Dörfler waren nach der vormittägigen Versammlung zur Arbeit und auf die verstreuten Höfe zurückgekehrt. Nur eine kleine Anzahl von Leuten, die im Kern der Ortschaft wohnten, war bei der Abfahrt des Motorwagens zugegen. Diese schwenkten die Hüte und ließen Tücher flattern, als Davids Gesellschaft zum Dorfe hinausfuhr.

Rechts und links von der Landstraße wohlgepflegte Felder, Wein- und Tabakpflanzungen, Baumschulen, und nirgends mehr ein Fuß breit wüsten Landes. In einiger Entfernung vom großen Wege sahen sie eine Mähmaschine über das Kleefeld streichen. Ab und zu schwankte ein mit Heu hochbeladener Wagen an ihnen vorbei; Heu von Luzerne für Viehfutter. Mirjam erklärte dem in diesen Dingen unbewanderten Friedrich die natürlichen und wirtschaftlichen Vorgänge in der Landschaft, die sie durcheilten. Da und dort lugte schon die Sommersaat, Mais und Sesam, Linse und Wicke aus der Erde. Auf den Brachfeldern durchfurchten elektrische Pflüge den noch vom Winterregen etwas feuchten Boden, um ihn für die nächste Wintersaat vorzubereiten. Der Tabak war gerade aus den Saatbeeten übergepflanzt, und die Leute waren damit beschäftigt, von den zwei Pflänzchen, die der vorsichtige Bauer an jeder Stelle zusammensetzt, das schwächere zu entfernen. Die Hopfenstöcke waren schon in vollem Austreiben, und die Landleute holten sich Eukalyptusäste herbei, um sie als Stützen der Hopfenranken zu benutzen. Andere gebrauchten zu demselben Zwecke Drahtgeflechte. Die aber Äste vom Eukalyptus nahmen, ließen an diesen die Zweige unbeschnitten, damit sich die Hopfenranken auch gut verzweigen könnten und ihre Blüten mehr Schutz vor den Sonnenstrahlen genössen.

Architekt Steineck mischte sich hier ins Gespräch und sang ein begeistertes Loblied auf den Eukalyptus, diesen herrlichen australischen Baum, dessen hundert Arten in unzähligen Schiffsladungen lebend herbeigeschafft worden waren, als die große planmäßige Kulturarbeit in Palästina begann. Ohne den Eukalyptus, der so schnell wächst, der die Sümpfe wie mit Zauberkraft, austrocknet und auch sonst noch, so viele Eigenschaften der Nutzbarkeit und Schönheit hat — ohne den Eukalyptusbaum hätte man vielleicht überhaupt nichts anfangen, gewiß aber keine solchen raschen Kulturerfolge erzielen können.

"Ja," sagte Frau Sarah scherzend, "Herr Steineck hat dafür auch unseren guten Eukalyptus aus Dankbarkeit in Stein verewigt. Seine Lieblingsornamente an den Häusern sind vom Eukalyptus genommen."

So fuhren sie weiter, und es war Heiterkeit von der Landschaft in ihrem Gemüte. Denn ein lieber Frühling sproßte um sie her. Alle Raine und Wegränder bedeckt mit herrlichstem Blütenflor, mit kleinen blauen Iris und hochragenden rosenfarbenen Schwertlilien, mit sonnenäugigen Tulpen und prächtigen Orchideen. An manchen Stellen waren in die Felder hinein Pflanzungen von Mandelaprikosen- und Maulbeerbäumen verstreut.

Durch eine romantische Schlucht lief jetzt der Fahrweg. Das waren die Felsen mit den abenteuerlichen Höhlenlöchern, in denen sich einst in verschollenen bösen Tagen die Verteidiger des jüdischen Landes vor ihren Feinden bis zum letzten Kampfe verborgen hatten.

David erinnerte mit einigen bewegten Worten an diese Zeit. Und noch eine kurze Strecke mußten sie fahren, da machte die Straße eine Biegung und vor ihnen lag plötzlich im Nachmittagssonnenglanze die holde Ebene von Genezareth; vor ihnen lag der See. Ein Ausruf des Entzückens entrang sich dem Munde Friedrichs bei diesem unerwarteten und herrlichen Anblick.

Auf der weiten Fläche des Sees von Genezareth zogen viele große und kleine Schiffe ihre leuchtenden Furchen. Segel schimmerten und Messingteile der elektrischen Barken blitzten. Am jenseitigen Ufer und überall im Grün der beforsteten Höhen sah man weiße Villen glänzen. Und hier war Magdala, ein funkelnd neues, zierliches Städtchen mit Gärten, mit schmucken Häusern. 

Aber die Reisenden fuhren ohne Aufenthalt weiter gegen Tiberias, südwärts am Strande hin. Sie hatten ein Schauspiel von heller Lebensfreude vor sich, etwas, das an die glorreichen Saisontage an der Riviera zwischen Cannes und Nizza erinnerte. Allerlei lustiges Fuhrwerk mit eleganten Leuten trieb vorüber. Zumeist waren es Motorwagen von hübscher Gestalt für zwei, drei und mehr Insassen. Doch sah man auch altertümliche, mit Pferden oder Mauleseln bespannte Karren und zwischendurch Radfahrer, Reiter und auf dem glatten Fußpfade längs des Wassers wohlgelaunte Spaziergänger. Es war das internationale Publikum jener Badeorte, die den modischen Zulauf haben. Kingscourt und Friedrich erfuhren jetzt, daß Tiberias wegen seiner heilkräftigen warmen Quellen und wundervollen Lage von den wohlhabenden Winterflüchtlingen aus Europa und Amerika aufgesucht werde, die gewohnt waren, den ewigen Frühling in Sizilien oder Ägypten aufzusuchen. Sobald die ersten vornehmen Hotels in Tiberias errichtet waren, begann der Fremdenstrom auch hierher zu fließen. Geschickte Schweizer Gastwirte hatten die klimatischen Vorzüge und landschaftlichen Schönheiten der Gegend von Tiberias zuerst erkannt, ausgenützt und dabei glänzende Geschäfte gemacht.

Der Motorwagen fuhr jetzt an einigen dieser Hotels vorbei. Auf den Balkonen saßen Damen und Herren und betrachteten das bunte Schauspiel der Fahrstraße, das heitere Treibein auf dem See. Hinter den Gasthöfen waren Tenniswiesen, auf denen Mädchen und Jünglinge in weißer Tracht Ball spielten. Auf einigen großen Terrassen gab es Musik, ungarische, rumänische und italienische Banden im Nationalkostüm. Dies alles nahmen Davids Gäste nur im Vorübereilen wahr, denn ihr Ziel war ferner. Sie durchführen die Stadt Tiberias der Länge nach vom Norden nach Süden, blickten flüchtig in die netten Gäßchen, die sich von der Hauptverkehrsader abzweigten, sahen Plätze mit feinen stillen Palästen und einen orientalisch lebhaften kleinen Hafen. Sie sahen stattliche Moscheen, Kirchen mit dem lateinischen und griechischem Kreuz, und Synagogen in steinerner Pracht. Dann waren sie am Südende der Stadt, wo es wieder Villen und Hotels gab, die sich in schmucker Reihe, nur von Gärten unterbrochen, beiläufig eine halbe Gehstunde weit bis zu einem größeren Haufen von Gebäuden fortsetzten: dort befanden sich die heißen Quellen, die ausgedehnten Badeanstalten.

Ungefähr in der Mitte zwischen der Stadt und den Bädern, vor dem Gitter einer in Laubwerk halb verborgenen Villa machte der Motorwagen halt.

"Wir sind angelangt !" rief David, indem er seinen Sitz verließ.

Das Gitter öffnete sich. Ein alter Herr trat auf die Steinschwelle, lüpfte mit freudigem Gesichtsausdruck sein Käppchen und fragte:

"David, mein Kind, wo ist er?"

Friedrich wußte nicht, wie ihm geschah. Auch hier, im Hause des alten Littwak, wurde er schon sehnsüchtig erwartet. Es ging dabei freilich nicht mit Wundern zu, denn 'die fröhlich unerwartete Botschaft von seiner Ankunft war den Eltern Davids und Mirjams durch das Telephon von Friedrichsheim aus mitgeteilt worden.

Und dieser stattlich und frei auftretende alte Mann war jener kümmerliche Hausierer, dem Friedrich einst in dem Wiener Kaffeehause ein Almosen hatte reichen wollen. Welch eine merkwürdige, glückliche Veränderung. Und doch war alles auf die natürlichste Weise von der Welt gekommen. Die Littwaks hatten eben zu den ersten gehört, welche beim Beginn der großen Kulturarbeit hierhergeeilt waren. Sie ernteten die Früchte des wirtschaftlichen Aufschwunges, den sie redlich mitbereiten geholfen hatten.

Aber es gab auch einen Schmerz im Hause, und zu diesem Schmerze wurde Friedrich vor allen Dingen geführt Das war die kranke Mutter Davids und Mirjams. Oben im ersten Stocke, auf der Veranda, von der man eine so schöne Fernsicht über den See genoß, da lag sie mehr als sie saß in ihrem Lehnstuhle. Sie streckte Friedrich ihre abgezehrte gelbliche Hand entgegen, als er zu ihr hintrat, und ihre schmerzensreichen Augen blickten aus dem wächsernen Gesichte mit unendlicher Dankbarkeit zu ihm auf.

"Ja," sagte sie nach den einleitenden Begrüßungs- und Dankesworten mit leidender Stimme, "ja, lieber Herr Doktor, Tiberias ist schön, und die Bäder sind gut — aber herkommen muß man, solang es noch Zeit ist. Bei mir war es schon zu spät! Zu spät!"

Mirjam stand neben ihr und streichelte ihr das Gesicht: "Mutter, du siehst besser aus, seil du hier bist. Die Kur hat dir wohlgetan. Du wirst es erst recht spüren, wenn du wieder zu Hause bist."

Frau Littwak lächelte wehmütig;

"Mein gut' Kind, ich bin schon so auch zufrieden. Ich bin ja beinah schon im Garten Eden. Schauen Sie da hinaus, Herr Doktor, was ich da vor mir hab'. Nicht wahr, der Garten Eden?"

Friedrich trat, wie sie ihn anwies, an die Brüstung der Veranda und blickte in die Landschaft hinaus. Da schimmerte der See von Genezareth. Vom Frühling weich die Umrisse der Ufer und fernen Höhen. Jenseits die steilen Abhänge des Golan, die sich in den Wassern spiegelten. Am Nordrande des Sees die Mündung des Jordanflusses und dahinter großartig, in schneeiger Majestät der Hermon, wie ein greiser Riese die kleineren Berge, die verjüngten Lande überschauend. Und hier zur Linken, immer näher die milden Buchten, die lieblichen Gestade, die Ebene von Genezareth, Magdala, Tiberias, das neue steinerne Juwel, überragt von den dunklen Mauern der Burgruine auf dem Berge. Und überall ein Grünen und Blühen, eine junge duftende Welt.

"Es ist der Garten Eden!" sagte Friedrich ganz leise vor sich hin, und als er Mirjam neben sich fühlte, ergriff er unwillkürlich ihre Hand und preßte sie sanft, als ob er ihr dafür danken wollte, daß das Leben noch so schön sei.

Die Kranke sah es von ihrem Lehnstuhl aus. Eine Freude stieg in ihr auf, ihr Herz klopfte stärker.

"Kinder !" murmelte sie unhörbar, und versank in Träume.

>> Fortsetzung...

hagalil.com
Search haGalil
e-Postkarten


DE-Titel
US-Titel

Books

Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved